Der Titel „Zwischen den Kronen“ spielt auf die Kronkorken als „Krone“ der Flaschen an, was eine subtile Verbindung zu den Geschlechterrollen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Frauen herstellt. Kronkorken sind alltägliche, oft übersehene Objekte – so wie viele Aspekte weiblicher Arbeit und Präsenz in der Gesellschaft, die nicht immer die Anerkennung finden, die sie verdienen. Das Kunstwerk soll als Symbol für die Unsichtbarkeit und den oftmals unterschätzten Beitrag von Frauen in vielen Bereichen des Lebens verstanden werden. Das unterstützt die Art der Exposition des Kunstwerks, da die Platten am Boden liegend von den Besuchern zusätzlich “mit den Füßen getreten werden”.
Die Anordnung der Kronkorken in Farbclustern könnte dabei auf den schrittweisen und oft schwierigen Fortschritt von Frauen in einer patriarchal geprägten Gesellschaft hinweisen. Der Verlauf zeigt, wie sich Veränderung und Entwicklung über Zeit hinweg manifestieren können, auch wenn es manchmal langsam und in sehr kleinen Etappen und Schritten geschieht.
Technik: Kronkorken mit Nägeln auf Holzplatten
Präsentation: Die einzelnen Platten werden als großes Mosaik auf einer betretbaren Bodenfläche zur tatsächlichen Nutzung präsentiert.
Isabelle Pritzl und Olivia Kestler
