Startseite

Sonntag, 25.06.2023


11 Uhr

Vernissage im Neuen Museum (ohne Anmeldung)

18 Uhr

Eröffnung der Kulturtage im Theater Mummpitz – bitte um Anmeldung bis 22.05.2023

Dienstag, 27.06.2023


17:30 Uhr       

Vernissage in der Kulturwerkstatt auf AEG (ohne Anmeldung)

Donnerstag, 29.06.2023


Vorstellungen von 09:00 – 10:30 Uhr und von 11:30 – 13:00 Uhr

18 Uhr: Abschluss der Kulturtage im Theater Mummpitz


Die Bestellung und Ausgabe der Theaterkarten zu den Vorstellungen im Theater Mummpitz ist folgendermaßen organisiert:

  1. Kartenbestellungen bitte bis 1. Juni 2023 per Mail an  kristin.treiner-kleischmann@schulen.nuernberg.de. Diese werden bis zum Ende der Pfingstferien bearbeitet und beantwortet.
  2. Die Abholung und Barbezahlung der Karten erfolgt am Staatlichen Schulamt – Dankenswerterweise übernimmt Frau Jessica Bräutigam am Staatlichen Schulamt hierfür die Koordination.

Für die Eröffnungsveranstaltungen der Ausstellungen im Neuen Museum und im Foyer der Kulturwerkstatt auf AEG werden keine Eintrittskarten benötigt. Der Besuch ist kostenlos.

Die Tickets können zu folgenden Terminen gegen Barzahlung abgeholt werden:

Ort:

Staatl. Schulamt in der Stadt Nürnberg, 4. Stock –  links 404, Frau Bräutigam

  Zeitraum:

Mi – Do

14.06.-15.06.2023

14:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Mo – Mi

19.06.-21.06.2023

14:00 Uhr – 16:00 Uhr

 

Tickets & Preise inkl. VGN Ticket

Vormittags

3 €

Abends

5 €

Für die Abholung benötigen Sie:

  • Die Reservierungsbestätigung
  • Den passenden Geldbetrag für die Tickets

Kulturwerkstatt auf AEG

Merk-würdig…

Im Rahmen der Gesundheitswoche beschäftigten sich Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren aus mehreren Klassen der Schule am Westpark, einem Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Sprache, damit, was für sie Gesundheit bedeutet. „Was tut mir gut, wobei kann ich mich entspannen und welche Rolle spielt dabei die Kunst?“. Viele Gedanken gab es dazu. Zum Beispiel, dass Kunst beruhigt und neue Ideen schafft. Es entstanden gefühlvolle, ehrliche Texte, bizarre Fotokunst und merkwürdige Portraits aus Draht.

Schule: Schule am Westpark in Nürnberg

Klassen: 6a – 6c

Lehrerinnen: Fr. Kroth, Fr. Hitzler, Fr. Paul

Künstlerin: Patrizia Arrigo-Daumenlang



Was bleibt … von unseren Kunstwerken nach der DSGVO?

Ausgehend von den Bestimmungen der DSGVO und dem Kunsturheberrecht, aufgrund dessen wir zu Beginn des Schuljahres zunächst einmal keinerlei Kunstwerke der Kinder im Schulhaus ausstellen sollten, stellten wir uns die Fragen…

Was passiert mit deinen Ideen – deiner Kunst, wenn…

  1. …du diese NUR im Kopf „speichern“ darfst?
  2. …dein Bild ein Geheimnis bleiben soll?
  3. …du mit unsichtbarer Zaubertinte malen musst?

Dabei kamen die Kinder sehr schnell darauf, dass die vor ihnen liegenden Malgründe dann weiß bleiben müssten, ihre Kunst also nicht zu sehen wäre.

So waren nun DIESE Ergebnisse (23 weiße Blätter) im Schulhaus zu bestaunen.

Zudem hätten wir unser bereits fertiggestelltes Projekt zur Dekoration unserer Klassenzimmertüre „Jeder von uns ist anders, gemeinsam sind wir bunt“– kolorierte Kopien von Fotos der Kinder nach Andy Warhol – wieder abhängen müssen.

Stattdessen „verhüllten“ wir diese mit dem Hinweis auf die DSGVO.

In der Zwischenzeit baten mich die Kinder aber immer wieder, dass sie ihre Kunstwerke dennoch ausstellen dürften, ´“sonst wäre das Malen ja fast umsonst, wenn es keiner sehen dürfte“.

Also kam ich auf die Idee, die Schüler selbst eine Einverständniserklärung unterschreiben zu lassen, da es ja um das Recht an IHREM EIGENEN Bild ging.

Mitwirkende Lehrkräfte: Katharina Keppler

Theater Mummpitz

Tanze, als würde niemand zusehen

Wir tanzen zur Musik von Pink. „Never Gonna Not Dance Again” heißt das Gute-Laune-Lied und es geht darum, den Moment zu nutzen und niemals mit dem Tanzen aufzuhören.

Sperber Mittelschule

Mitwirkende Lehrkraft: Alexandra Friedl-Peterding


„Papa, was ist ein Fremder?“

Mit dem gleichnamigen Roman von Tahar Ben Jelloun beginnt das Projekt zweier Klassen an unserer Mittelschule. So lesen eine Deutschförderklasse und deren Kooperationsklasse in der achten Jahrgangsstufe Auszüge aus dem Jugendbuch und setzen sich mit diesen intensiv auseinander.

Ausgehend vom Roman beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Rassismus und dessen Auftreten, Auswirkungen und den persönlichen Konsequenzen über Wochen hinweg. Das erfordert eine hohe Bereitschaft, persönliche Erfahrungen in Erinnerung zu rufen, Gedanken zuzulassen und eigene Standpunkte zu ermitteln, hinterfragen, entwickeln und eventuell sogar aufzubrechen. Hierbei kreisen die Schülerinnen und Schüler immer wieder um Themen wie „Gewalt“, „Rassismus“, „Vorurteile“, „Mut“, „Fremdsein“, „Grenzen“ und „Miteinander“. Letzteres steht während des ganzen Projekts im Vordergrund.

Über ganz unterschiedliche Zugänge machen Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken sichtbar und stellen sie so zum Austausch in der Gruppe zur Verfügung. „Rassismus ist für mich…“ mit Hilfe dieses Satzanfangs schreiben und vertonen die Jugendlichen ihre ganz persönlichen Gedanken. Mit Figuren gestalten die Heranwachsenden Bilder zum Thema „Rassismus“, die unter die Haut gehen. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren mittels des Kreativen Schreibens ihre persönlichen Erfahrungen, Ideen und Gedanken zum „Fremdsein“ auf Leporellos. Performativ beteiligen sich die beiden Klassen an den „Nürnberger Wochen gegen Rassismus“, indem sie Statements gegen Rassismus kombiniert mit einem Lied an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt zum Besten geben.

Die facettenreiche Arbeit der beiden Klassen soll im Rahmen der Kulturtage zur Geltung kommen. Daher werden die Leporellos ausgestellt. Auch Statements und Bilder kommen zum Einsatz. Auf der Vernissage werden die Schülerinnen und Schüler ihre Performance zeigen.

 

Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule

Leitung: Leonie Brenner und Felix Weber

Gemeinsames Projekt einer Deutschförder- und einer Regelklasse