Eine MerkWürdige Erzählung über die Zeit

„Was ist also die Zeit? Wenn mich niemand darüber fragt, so weiß ich es; wenn ich es aber jemandem auf seine Frage erklären möchte, so weiß ich es nicht.“, sagte schon der Bischof von Hippo und Philosoph Augustinus Aurelius (354-430). Was ist also die Zeit? Wann spüren wir die Zeit? Gehört die Zeit abgeschafft? Oder brauchen wir die Zeit doch? Was machen Kinder, wenn ihnen langweilig ist? Wie verbringen Kinder ihre Zeit und was sagen Kinder darüber, wie Erwachsene ihre Zeit verbringen? Würden sie es genauso tun? Wann ist Zeit sinnvoll verbrachte Zeit und ist das für jeden das Gleiche? Und, wie lang dauert eigentlich unser Theaterstück?

Im Format eines „Fragenden Theaters“ sucht die Theater-AG der Martin-Luther-King-Schule nach Antworten. Wir möchten einen gegenwärtigen Zeitraum eröffnen, indem unsere Zuschauer*innen, ob groß oder klein, dazu eingeladen werden, über ihre eigene Zeit nachzudenken. Denn „Zeit ist nur ein leerer Raum, dem Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen erst Inhalt geben“ (Wilhelm v. Humboldt, 1767-1845). Und welche Begebenheiten, Gedanken und Empfindungen das sind, entscheidet letzten Endes jedes Kind und jeder Erwachsene selbst!

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Reise, durch eine MerkWürdige Erzählung der Zeit. Bitte alle einsteigen, der Zeitzug fährt bald ab. Wir haben nicht mehr genug Zeit. Oder doch?

Die Theater-AG der Martin-Luther-King-Grundschule, Anna Reichl und Doris Pein-Kuceja

Minimusical „Der gestiefelte Kater“

„Du bist aber ein seltsamer Kater“, so stellt der Müllersohn sehr schnell fest, als er merkt, dass sein neu geerbter Kater sprechen kann. Nachdem das Tier auch noch Stiefel verlangt, beginnt eine sehr merkwürdig Reise, die das Leben des Müllersohn merkbar verbessert. Die Klasse 1b stellt nach diesem Musical fest: merk-würdige Geschehnisse können nur passieren, wenn man offen für merkwürdiges ist.

Reutersbrunnenschule

Mitwirkende Lehrkräfte: Eva Steinberger

Einfach mal anders – ein merk-würdiger Tag

Die kleine Königin langweilt sich ganz schrecklich in ihrem Palast.

Sie hat alles, was einer Königin Spaß machen kann:

Fleißige Diener, tolle Köche, Bäcker und Pâtissiers, geschickte Friseure und wunderbare Tänzer samt Tanzmeister, aber jeder Tag ist gleich und irgendwie auch gleich langweilig.

C’est toujours pareil… Sie hat nur noch trübe Gedanken und möchte gerne alles neu, aufregend und anders machen … aber wie?

Stürzen wir uns mit ihr in einen verrückten Tag, der alles verändert!

Der neue Wurf der Grundschule Insel Schütt wurde nach einer Idee des Kinderbuchs „Anders ist auch schön“ von Barbara Jung und Klaus Hübner entwickelt.

Es wirken mit:

Die Kinder der Chor- und Tanz-AG.

Konzept, Text, Bearbeitung und Leitung:

Sabine Borsch, Ilse Schweiger, Anna Rehm und Marie-Claire Bär Le Corre

Grundschule Insel-Schütt

Merkwürdige Märchen – zum Merken würdig?

Welche Bedeutung haben die alten Märchen für uns heute?

Märchen wie „Die Sterntaler“, „Vom Fischer und seiner Frau“ oder „Die goldene Gans“?

Der Schulchor der 3. und der 4. Klassen der Maria-Ward-Grundschule präsentiert die drei bekannten Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm in einem neuen Gewand.

In den Liedern wird deutlich, wie aktuell diese Märchen immer noch sind und wie sich die Probleme unserer Zeit in den alten Geschichten wiederspiegeln.

Man muss sie nur richtig deuten!

Also auf jeden Fall zum Merken würdig!

Mitwirkende Lehrkräfte: Ina Ackermann, Theresia Schäfer, Marina Imran

Maria-Ward-Grundschule

Ein Traum

“Ich habe einen Traum, der viel mehr Schönheit und Harmonie in die Welt bringen könnte.”

“Vielleicht ist dein Traum zu anspruchsvoll… Du musst bescheidener werden und einsehen, dass nicht alle Träume wahr werden können.”

“Wir dürfen unsere Träume nicht aufgeben. Genau darum muss ich es noch einmal versuchen! Ich will etwas erfinden, das alle glücklich macht!

Nach dem Kinderbuch “Die Werkstatt der Schmetterlinge” von Gioconda Belli

Grundschule Gebersdorf

Mitwirkende Lehrkräfte: Sabine Weglehner-Grüneis, Benjamin Bronau (z.Punkt Gebersdorf)