Bekanntes ist würdig neu angesehen zu werden! – Die merkwürdigen Farbflaschen

Der Projektbeginn startete mit der Begriffsanalyse: „Was ist alles „merkwürdig“?

Der Einfallsreichtum der Klasse 4c war riesig. Beispielsweise vom Genussfaktor (Thunfischbrot mit Nutella), über haptische Aspekte (raue oder schleimige Oberflächen) über gefühlsbetonte Gesichtspunkte (Freunde wenden sich ab oder sind anders als sonst) bis zur Kunst (Unwichtiges oder Winziges wird überdimensional dargestellt – Samenkorn in Lebensgröße oder Alltägliches wird verändert).

Die Klasse diskutierte auch über aktuelle Umweltphänomene, die merkwürdig sind und erkannten, dass wir im Plastikzeitalter leben.

Plastikflaschen sind überall zu finden und ihnen wird keine Bedeutung mehr beigemessen nur als Aufbewahrungsmittel. Keiner schaut mehr genau hin, wie unterschiedlich schön und ästhetisch doch jede einzelne sein kann.

Wir hauchten der öden einsamen Plastikhülle neues Leben ein, indem wir sie aufschnitten, miteinander verbanden und zum Teil farbig gestalteten.

Sie, die Plastikflasche, sollte würdig gemacht werden und nicht als allgemeines Wegwerfprodukt gelten. Die Schüler erkannten die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit und Form der ehemals belanglosen Plastikflasche und gaben ihr mit der Veränderung und Verfremdung eine neue Ästhetik. Durch die Umgestaltung der Form und des Volumens wurden diese Plastikflaschen zu futuristischen Kunstobjekten kreiert oder zu alltagstauglichen Gegenständen im neuen Design erstellt.

Die Plastikgefäße wurden so zu bemerkenswerten und würdigen verfremdeten Blumengefäßen oder Süßigkeitenspendern oder Wassertransportspeichern und vielem mehr umgewandelt.

Erich-Kästner-Grunschule

Mitwirkende Lehrkraft: Daniela Meyer

Auf der Spur des modernen Künstlers Jackson Pollock

Der Amerikaner Jackson Pollock gehört heute noch zu den berühmtesten modernen Malern der Welt. Er experimentierte mit Farben und unterschiedlichsten Techniken, so dass spontan Bilder aus Strichen, Klecksen und Tropfen entstanden. Die Leinwände legte er dazu auf den Boden, denn die Bilder waren sehr groß. In der einen Hand hatte er einen Eimer mit Farbe und in der anderen Hand hatte er einen Pinsel. So entstanden die Kunstwerke, die seine Gefühle ausdrückten. Diese Art des Malens nennt man „Action Painting“.

Die Klasse 5b gestaltete ebenso nach dieser Technik sehr beeindruckende Kunstwerke. Acrylfarben von dunkel bis hell wurden auf die Leinwände gespritzt. Auch die Spachtel und manchmal der Pinsel kamen zum Einsatz. Toll fanden die Schüler, dass so unterschiedliche Kunstwerke entstanden und sie ihren Gefühlen freien Lauf lassen konnten. Jedes Kunstwerk regte zum Nachdenken an.

So manche Bilder bekamen auch einen Titel wie „Bunter Regen“; „Mond über dem Feuer“; „Das verschmutzte Meer“; „Nicht zu wenig, nicht zu viel“; …

Findest du das Bild zu dem jeweiligen Titel?

Mittelschule Schlössleinsgasse

Klassenleitung:  C. Hübner

Merkwürdig

ungewöhnlich, erstaunlich, komisch, eigenartig, seltsam, befremdlich, verwunderlich, bemerkenswert, interessant, beachtlich, beachtenswert….

Von der Grapefruit (Yoko) zu einer beachtenswerten Erbse!

Durch Wurm in einer Minute zu seltsamen Skulpturen – One Minute Sculptures

Durch die ungewöhnliche und beachtliche Künstlerin Hilma af Klint zu den Seelen der Bäume

Ein Beitrag der Klassen 4a und 4d
der Helene-von-Forster-Grundschule Beteiligte Lehrkräfte:
Rahel Zschach
Katja Diebold
Madeleine Schulze-Erdei