Medusa mit Sturm und Sehnsucht

Anhand der Mythen der Medusa gehen wir den Wandlungen der erzählerischen und bildlichen Motive über die Jahrhunderte nach. Wir lernen dabei Medusa als Projektionsfläche kennen, die Anderen (Athene, Perseus etc.) „dient“. Als dritten Schritt versuchen wir eine Anverwandlung an Medusa als selbständige, leidenschaftliche Person mit Sturm und Sehnsucht. Die Ergebnisse dieser künstlerischen Verwandlungen werden als Fotoarbeiten eingereicht werden.

Konrad-Groß-Mittelschule

Kerstin Hußenether, Oliver Rosbach

Der Wind bläst und bläst

In einer weiteren Kunstaktion haben wir uns den Foliendruck vorgenommen. Dazu haben wir uns den Druckstock selbst hergestellt: ein Stück Pappe mit Alufolie umwickelt.

Anschließend haben wir uns den Wind vorgestellt. Wie weht Wind? Welche Richtung(en) schlägt er ein? …

Wir haben unsere Arme, Hände Wind spielen lassen. Diese Bewegungen waren dann die Basis für unseren Foliendruck.

Nachdem wir Farbe auf die Folie aufgewalzt hatten, wirbelte ein Wattestäbchen darauf herum und hinterließ „Spuren des Windes“. Währenddessen hörten wir Vivaldis Sturmmusik. Das hat uns noch mehr inspiriert.

Grundschule Laufamholz

Gabriele Schramm

Sturm auf der Straße

Die Klasse 1a hat sich mit dem Thema Sturm im Gespräch befasst und in Gruppenarbeit in einem Mindmap viele Gedanken zum Sturmereignis gesammelt. Daraufhin haben wir es auf ein DinA3 Zeichenblatt auf der Straße stürmen lassen. Regen, Hagel, Wolken, Wind, gebogene/ abgebrochene Bäume, Hausdächer, Abfall, Umgeworfenes und noch vieles mehr ist auf den Bildern zu sehen.

In einem 2.Schritt haben wir ungegenständlich gemalt – so gut wie nur noch Formen verwendet und mit anderen Farben dargestellt.

Das hat großen Spaß gemacht!

Grundschule Laufamholz

Gabriele Schramm

Sturm und Sehnsucht an der Konrad-Groß-Schule – 21 Klassen gestalten eine Mauer als Gesamtkunstwerk

Was ist dein größter Sturm? Wonach sehnst du dich am meisten? Fragen, die uns alle beschäftigen. 396 Kinder und Jugendliche der Konrad-Groß-Schule gehen diesen Fragen nach und malen und schreiben auf Papier zu ihrer persönlichen Gefühlswelt. Dann kommen immer zwei Klassen in Gruppen zusammen und setzen ihre Ideen an der Mauer der täglich genutzten Mensa gemeinsam um.

Endlich wieder ein Miteinander, endlich wieder Austausch, endlich wieder Kunst und Kultur!

Das Projekt wird fotografisch und filmisch dokumentiert.

Das Kunstprojekt wird von der STAEDTLER Stiftung gefördert

Veranstaltungsort: Konrad-Groß-Schule/Mensa

Ausstellung der dokumentarischen Fotos und Zeichnungen sowie Texte: Kulturwerkstatt auf AEG

Mitwirkende Lehrkräfte: Katja Tauber (KRin) und alle Lehrkräfte der GS und MS

Künstlerische Leitung: Patrizia Arrigo-Daumenlang (Dipl-Kommunikations-Designerin/Künstlerin)

Imagine

Stell dir vor ….

Was für ein schöner Satz.

Was könnte nicht alles sein?

Die Klasse 7/8 D der Mittelschule Hummelsteiner Weg beschäftigte sich mit dem Lied „Imagine“ von John Lennon.

Die SchülerInnen ließen sich von den Zeilen und Wörtern inspirieren und gestalteten Bilder zu Schlüsselwörtern aus dem Lied.

Die Bilder werden zum Schluss in einem kleinen Video mit der Musik von „Imagine“ präsentiert.

Viel Freude mit unseren Werken!

Mittelschule Hummelsteiner Weg

Sehnsucht nach Mee(h)r

Im Bilderbuch „Der Wal der immer mehr wollte“ von Rachel Bright begegnen wir Wendelin, einem Wal, der von einer tiefen Sehnsucht geplagt wird. Seine Tage sind beherrscht von einer ziellosen Suche, diese innere Leere zu füllen. Einsam und hilflos durchsucht er das Meer nach funkelnden Schätzen, in der Hoffnung, endlich etwas zu finden, das ihn erfüllt und glücklich macht. Zwar wird seine Sammlung an Kostbarkeiten stetig größer, doch an seiner unbändigen Sehnsucht ändert sie nichts!

Zu dieser warmherzigen Geschichte über die Suche nach dem, was wirklich wichtig ist im Leben, finden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3c ihre eigene Interpretation. Mit selbst geformten Figuren aus Knetgummi erstellen sie einen Trickfilm und vertonen diesen am Tag der Aufführung live mit Geräuschen und Sprache auf der Bühne des Theater Mummpitz.

Grundschule Zerzabelshof

Kathrin Münich und Ina Ritter

Sturm und Sehnsucht

Wir (die 3. und 4. Klasse der Paul-Moor-Schule) haben uns einerseits überlegt, was uns Angst macht und in uns einen Sturm auslöst.  Dazu haben wir kleine Leinwände gestaltet. Andererseits haben wir Erlebnisse und Sehnsuchtsorte aufgeschrieben, die uns ein gutes Gefühl geben. Jedes Sehnsuchtserlebnis wurde auf einer anderen Leinwand mit einem Farbfeld fixiert. Mit dem Zusammenlegen der Leinwände entsteht eine Landschaft aus Sturm- und Sehnsuchtserlebnissen.

Paul-Moor-Schule

Stefan Vogel, Benjamin Punz

 

Erlebe Sturm und Sehnsucht!

„Sehnsucht nach Liebe und dass alle lieb und freundlich sind, man keinen beschuldigt und auf der Welt nichts mehr Schlechtes passiert“. Das und vieles mehr wünschen sich die Kinder der 3c der Helene-von-Forster-Grundschule.

Doch die Sorgen sind einfach da: „Mir geht’s schlecht, weil ich find’s nicht schön, wenn kein Frieden herrscht!“, „Aus beiden Ländern kommen meine Eltern – alle machen sich Sorgen und wir sind alle sehr traurig.“, „Ich will, dass der Krieg zu Ende geht – Krieg hör auf!“,  „Ich hätte gesagt: Stopp die dem Krieg – der nervt!“.

Mit diesen und weiteren Aussagen der SchülerInnen gestalten wir auf verschiedenen Textilien für den Vorplatz der Kulturwerkstatt auf AEG eine Freiluft-Ausstellung.

Kommt, lest und schreibt eure eigenen Gedanken zu „Sturm und Sehnsucht“ auf.

Angela Mrusek, Patrizia Arrigo-Daumenlang