Da bleibt doch was!

Was bleibt uns denn so alles? haben wir uns gefragt.

Wir? Wir sind die 12 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5.1 der Schule am Museum in Schwabach. Als Ganztagesklasse haben wir ganz schön viel Zeit zum Nachdenken – und so sind unsere Antworten auch ganz schön vielfältig geworden. Manchmal bleibt etwas Sichtbares, manchmal bleiben sinnlose „Weisheiten“, manches was bleibt ist traurig, manches ist lustig.

Da bleibt uns nur, ein paar dieser Antworten auszuwählen und euch zu präsentieren. Und weil wir auch selbst so vielfältig sind, wird dabei gesprochen, gesungen, „ge-rhythmikt“, geschauspielert, „ge-freezed“, getanzt und geträumt. Was anderes bleibt uns ja nicht ?. Was euch am Ende unseres Stückes bleibt, ist ein – mehr oder weniger sinnvoller – „vernarbter“ Ohrwurm in eurer Erinnerung……
Wollen wir wetten!?

Mitwirkende Lehrkräfte: Dr. Katharina Novotný und Achim Kroth

Wo die wilden Kerle wohnen

Der kleine Max ist ein total wilder Kerl! Deswegen gerät er mit seiner Mutter aneinander. Ohne Abendessen wird er zur Strafe ins Bett geschickt. Doch dann reißt er aus in eine ganz andere Welt: dorthin, wo die wilden Kerle wohnen. Schafft er es, sich dort zu behaupten? Und was wird aus dem Streit mit seiner Mutter? Gehen Sie mit der Theatergruppe auf eine spannende, fantasievolle Reise über Selbstbewusstsein, Mut und Abenteuer für Groß und Klein! Was bleibt? Der Wert der Familie als Sicherheitsnetz des Lebens.
Die Theatergruppe der Grundschule Bismarckstraße formierte sich unter der Leitung von Melanie Utz zu Beginn des aktuellen Schuljahres und tritt nun erstmals bei den Nürnberger Kulturtagen auf. Sie besteht aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 2 bis 4 und trainiert seit Oktober schauspielerische Grundlagen. Gemeinsam wurde seit Januar zu dem Kinderbuch von Maurice Sendaks „Wo die wilden Kerle wohnen“ an einer Bühnenfassung gearbeitet. Maria Wink studierte mit der Theatergruppe kleine Musik- und Tanzeinlagen für das Stück ein. Lassen Sie sich von diesem liebevoll gestalteten Projekt verzaubern!

Mitwirkende Lehrkräfte: Melanie Utz, Maria Wink

Las chicas superpoderosas!!- Urban Styles Dance Mix

Was bleibt…..????

….das fragt man sich als Lehrer, Eltern und auch als Schüler des Öfteren.

Feliz, Maria, Damla, Vanessa , Nicole, Kubica, Surudica und mir, Edda Ruß, bleiben auf jeden Fall wunderbare Erinnerungen an jeden zweiten Mittwochnachmittag, welcher der AG Hip Hop/ Urban Styles, gewidmet war.
In den 2 Stunden schwitzten wir viel, haben fleißig Breakdance/House/Salsa und andere moves des Urban Style trainiert, viel gelacht , kreativ gedacht und gequatscht. Wir haben uns alle nochmal von einer anderen Seite kennengelernt, die uns auch im Alltag hat anders zusammenwachsen lassen.
Die Erinnerung an diese Stunden, an Aktionen wie die diese heute, mit all ihrem spannenden Drum -Herum, die wird uns bleiben- und mit einem warmen Gefühl im Herzen an das Schuljahr 2018/19 und die Zeit miteinander zurückdenken lassen. Danke euch.
Las chicas superpoderosas- Juepa je!!

Tänzerinnen : Schülerinnen der Klassen 9a, DfK 9b, 6a

Leitung /Training: Edda Ruß
Choreographie: Edda Ruß und die Mädels
Mix: Edda Ruß  

Adalbert-Stifter-Mittelschule

Samba – Trommeln wie in Rio!

Was bleibt? – Rhythmus, gute Laune, Ferienstimmung!

Wir holen den Groove der „Samba Batucada“ nach Nürnberg. Auf Original-Instrumenten und mit authentischen Rhythmen.

Idee und Ausführung: Andrea Herzog, Sylvia Baumüller

Wanderer Grundschule

Hans im Glück

Was bleibt?

Die szenische Kantate vom Hans im Glück verblüfft immer wieder durch ihre inhaltliche Herausforderung. Kein vernünftiger Mensch würde freiwillig einen Klumpen Gold gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen schadhaften Schleifstein eintauschen. Aber Hans hat es so getan und dachte immer wieder, dass er den Deal seines Lebens gemacht hätte. Dummheit oder Weisheit? Was bleibt ihm jedes Mal? Glück? Oder?

Davon singen die die Schülerinnen des MaWaMu-Mädchenchores (Maria-Ward­-Musikschule), die jeden Mittwoch Unterricht in den beiden Chorklassen mit Frau Ackermann von der Musikschule haben.

Mitwirkende Lehrkräfte: Ina Ackermann, Theresia Schäfer

Hotel Château Janvier

Die Theatergruppe der Grundschule Katzwang zeigt dieses Jahr ihre Arbeit rund um das verworrene Leben einer Praktikantin in einem Nobelhotel.

Die Schüler entschieden sich in mehreren Runden, unter etwa zwanzig selbst mitgebrachten Vorschlägen, für die Buchvorlage „Wolkenschloss“ von Kerstin Gier. In einer engen Abstimmung fiel das Ergebnis denkbar knapp aus. Es setzte sich mit wenigen Stimmen Vorsprung gegenüber der „Unendlichen Geschichte“ von Michael Ende durch.

Nachdem bis Weihnachten theatrale Grundlagenarbeit praktiziert wurde, fingen die Schüler an, sich mit der Buchvorlage zu beschäftigen. In Improvisationen zu einzelnen Textabschnitten wurde sich mit den Inhalten des Buches auseinandergesetzt. Die Buchvorlage diente aber lediglich als eine Art Ausgangsmasse, die die Kinder im Zusammenspiel mit ihrem Spielleiter zu ihrem eigenen Produkt fertigten. Am Ende erkennt man nur noch fragmentarisch die Ausgangslage und einen roten Faden, der sich lose an der Vorlage orientiert.

Die Schüler haben durch die Arbeit an den selbst entwickelten Szenen ein eigenes Werk geschaffen. Das Stück Hotel Château Janvier soll den Zuschauer in die ganz eigene Welt des Hotels führen und verschiedene Aspekte des dortigen Lebens und der Abläufe und die vielen kleinen Geschichten in theatraler Form zeigen. Die einundzwanzig Viertklässer der Theater AG freuen sich darauf ihre Arbeit auf der Bühne zu präsentieren.

Lehrkraft: Volker Berdich

Rosa Soldat-Soldat rose

Wir wollen eine ganz besondere Reise unternehmen, die von einem schweren Herzen zum wahren Kindertraum führt. Dabei begegnen wir unerwarteten Helden des Alltags.

Aus dem Kindermusical von Louis Chedid haben wir für Sie eine mitreißende zweisprachige Kreation erarbeitet. Joseph und seine kleine Schwester Nina verstecken sich in der Spielzeugabteilung eines großen Kaufhauses, weil sie der Hektik der Erwachsenenwelt entfliehen wollen. Als sie ihr Versteck verlassen, ist das Geschäft menschenleer. Sie werden hier eine lange Nacht verbringen müssen. Oh je, oh je! Doch was sie erleben wird zu einer wahren Entdeckungsreise! Viel Vergnügen! Bien du plaisir!

Konzeption: Sabine Dietz und Marie-Claire Bär Le Corre

Übersetzung: Enora Lise Bär

Zweisprachiger Liedsatz: Sabine Dietz

Ausdrucksarbeit: Romy Baier-Haferberger

Chor: Sabine Dietz

Choreografie: Marie-Claire Bär Le Corre

Grundschule Insel-Schütt