RAPUNZEL – Aufbruch

R: Realitätsfremdes

A: Aschenbrödel

P: purzelt

U: unentschlossen

N: nahenden

Z: Zeiten

E: entgegen

L: leinenlos

Wir brechen das klassische Märchen auf und interpretieren Rapunzel im 21. Jahrhundert.

GS Uhlandschule, Andrea Haas/ GS Ottensoos, Ariane Körner

Kinder singen überall!

Aufbrechen….?

Ja, wir brechen auf. Unsere musikalische Reise um unsere schöne Welt hat ein Ziel: Wir wollen herausfinden, worüber singen Kinder in anderen Ländern und wie klingen die Melodien ihrer Lieder?

Eine spannende Reise durch fast alle Kontinente, in acht Sprachen, mit Tänzen und selbstgemalten Bildern.

Wir, das sind die Schülerinnen des MaWaMu-Mädchenchores (Maria-Ward­Musikschule), die jeden Mittwoch Unterricht in den beiden Chorklassen mit Frau Ackermann von der Musikschule haben.

Maria-Ward-Grundschule Nürnberg der Erzdiözese Bamberg

Leitung: Ina Ackermann, Theresia Schäfer

Teilnehmerinnen: MaWaMu-Mädchenchor (Chorklassen der Maria-Ward-Grund­schule und der Musikschule Nürnberg) und weitere Lehrkräfte

 

 

Grenzen aufbrechen – durch Tanzen

„No matter if you’re black or white“

Tanzen verbindet, ob schwarz oder weiß, arm oder reich, alt oder jung. Dieses Motto soll der gemeinsame Tanz der Partnerklassen 1f und 3d aus der Kopernikusschule ausdrücken.

Zwei anfänglich unterschiedliche Gruppen brechen durch das Tanzen die Grenze zwischen ihnen auf und aus Reserviertheit wird Sympathie vielleicht sogar Freundschaft.

Kopernikusschule

Klasse 1f und 3d

Anja Bengelsdorf und Sarah Auer

 

„Brav oder frech? – Kalle Superkid“

In ihrem Bademantel und verrückt geschminkt schaukelt Frau Bartolotti Zigarre rauchend wie jeden Tag ganz gemütlich während der Mittagszeit im Schaukelstuhl und betrachtet wohlwollend ihre gezeichneten Kunstwerke.

Heute hat sie einen „jungen Tag“ und sehnt dem Freundschaftstag mit Herrn Egon, den sie dann „Egilein“ nennt, entgegen, als es plötzlich an der Wohnungstür klingelt und zwei unheimliche, blaue Männer ihr einen Koffer überreichen.

Ganz verzweifelt über die Frage nachdenkend, was sie denn nun schon wieder bestellt haben könnte, öffnet Frau Bartolotti den seltsamen Koffer.

Aber nicht wie vermutet, findet sie 144 Teelöffel oder ein Sonderangebot verchromter Druckknöpfe samt Zwickzange und Stanzeisen darin.

Stattdessen hört sie eine leise Piepsstimme sprechen und findet eine Flasche Superkid – Nährlösung darin. Als sie dann den Anweisungen der wunderlichen Stimme folgt, kann Frau Bartolotti nicht glauben, was oder besser gesagt, WER vor ihr steht.

Theater AG der Ketteler Grundschule Nürnberg

Leitung: Jacqueline Cerny

Loin … Weit, weit weg

Trockenheit in Afrika, Kinderarbeit in Indien oder Südamerika, Zerstörung, tägliche Gewalt und Angst um das eigene Leben in Syrien und anderen Kriegsgebieten. Es gibt dort nichts, um eine Perspektive zu haben. Die Zukunft ist aussichtslos.

Viele Menschen wissen nicht mehr weiter. Vieles geht ihnen durch den Kopf…

„Wenn ich gehe verliere ich Dich, …  Euch, meine Familie, meine Vergangenheit … Wenn ich bleibe, verliere ich mich. Ich bin innerlich zerrissen. Aber ich muss es tun… aufbrechen. Hier habe ich keine Chance mehr.“

Doch was erwartet die Menschen, dort, wo sie hingehen? Wo sie noch nie waren?

Werden sie ankommen? Werden sie angenommen?

Kommt mit, auf die Reise!

Das deutsch-französische Musical 2018

Kinder der Grundschule Insel Schütt, erste bis vierte Klasse

Chor: Sabine Dietz

Tanz: Marie-Claire Bär Le Corre

Ausdrucksarbeit: Romy Baier-Haferberger

Kostüme mit der Unterstützung des Fördervereins der Grundschule Insel Schütt.

Ein Projekt gefördert vom deutsch-französischen Club Nürnberg und vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk).

Aufbruch ins Abenteuer

Eine Gruppe Jugendlicher setzt sich bei einem Klassenlausflug von ihren Mitschülern ab. Gemeinsam streunen sie durch den Wald und entdecken Abenteuerliches. Ein besonderer Fund birgt viel Aufregung, aber auch ein hohes Risiko…

Die Thetaer-AG der Paul-Moor-Schule (bestehend aus Schülern und Schülerinnen der 5./6. Und 7. Klasse) hat dieses Stück unter Leitung von Frau Wurdak selbst entwickelt und einstudiert.

Szene 1:  Schatzsuche im Wald

Szene 2: Die Kinder beschließen sich abzusetzen, es dämmert!

Szene 3: Die Kinder finden ein Gewehr.

?

AUfbrECHen

aufbrEchenAUF-brechen       auf auf auf-brechen      auf brechen      auf BRECHEN   AUF- BRECHEN       aufBRechenAUFBRECHEN AUFBRECHENAUFBRECHEN     a-u-f-b-r-e-c-h-e-n   AuFbReChEn

A

U      … aus dem Keller auf die Bühne

F       …  von Nürnberg nach Afrika

B       …  von leise nach laut

R       … vom Rhythmus zum Chaos

E       … Schritt für Schritt

C       … Hand für Hand

H       … allein und zusammen

E        … zurückhaltend und explodierend

N

Schule: Sonderpädagogisches Förderzentrum Jean-Paul-Platz

Gruppe: Trommelgruppe

Leitung: Cornelia Salb und Hella Kählig